Bootsführerscheine

Podcast zum Sportbootführerschein See

Podcast

Wir haben einen Podcast gestartet zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sportbootführerschein See.

Wir lesen die Fragen und Antworten zum Sportbootführerschein See vor und erklären das Ganze ein wenig. Den Podcast könnt ihr auf iTunes, Spotify und radio.de abonieren.

MINImal Segeln auf Spotify

MINImal Segeln auf radio.de

Langfassungen

Keine Lust auf iTunes, Spotify, radio.de? Macht nix, ihr könnt die Folgen auch hier auf unserem Blog anhören und runterladen:

Kurzfassungen

Ihr findet die Podcastfolgen toll, aber beim Lernen stört das Gequatsche vorweg und hinterher? Das verstehen wir gut. Darum gibt es hier die Kurzfassungen zum Podcast:

Und dann haben wir hier noch die Transkipte der ersten Podcastfolgen für die von euch, die gerne mitlesen oder nur lesen wollen. Wie auch immer. Viel Spaß beim Lernen und wenn ihr Anregungen habt, welche Themen wir gerne mal beleuchten sollen, dann schickt uns doch gerne einen Kommentar.

SBF See Fragebogen 1, Teil 1

Hier kannst du den Fragebogen 1 online ausfüllen

Frage 8: Welche Seite wird als Luvseite bezeichnet?

Antwort: Die dem Wind zugekehrte Seite.

Erklärung: Ich nutze für solche Fragen immer Wortspiele oder Eselsbrücken, um mir das merken zu können. Hier zum Beispiel LUV ist die Wind (Z)uvgewandte Seite. Dem entsprechend ist Lee leer, da ist kein Wind. Im Endeffekt muss man die Begrifffe auswendig lernen.

Bleib weg Signal

16. Welche Bedeutung hat folgendes Schallsignal:  

Antwort: Bleib-weg-Signal, Gefahrenbereich sofort verlassen.

Erklärung: Auch hier behelfe ich mir mit einer Gedächnisstütze. B l e i b – weeeeg – b l e i b – weeeeeg…. Also immer lang kurz, lang kurz…
Das Signal wird gegeben, wenn Brand- oder Explosionsgefahr besteht und wird mind. 5 mal hintereinander mit 2 Sekunden Pause gegeben, bis die Gefahr vorrüber ist. Du solltest den Gefahrenbereich sofort verlassen!

Frage 17: Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen?

 
Überholverbot

Antwort: Überholverbot.

Erklärung: Das ist eins der typischen Verbotszeichen. Statt dieser Pfeile gibt es die auch z.B. mit Pfeilen gegeneinander oder einem Anker. Hier sieht es so aus, als wolle der untere Pfeil den oberen überholen und das darf er nicht. Die Antwort Überholverbot ist richtig.

Frage 32: Wie kann mitgeholfen werden, die Lebensmöglichkeiten der Pflanzen- und Tierwelt in Gewässern und Feuchtgebieten zu bewahren und zu fördern?

Antwort: Durch umweltbewusstes Verhalten und Beachtung der “Zehn goldenen Regeln für das Verhalten von Wassersportlern in der Natur”.

Erklärung: Hier wird nach Pflanzen und Tieren gefragt. Also hat das nichts mit Ausweichregeln oder Verkehrsvorschriften zu tun. Es sind die 10 goldenen Regeln. Hier merkt euch bitte unbedingt, dass sie “Zehn goldenen Regeln für das Verhalten von Wassersportlern in der Natur” heißen.

Frage 47: Weshalb ist die Kenntnis der Propellerdrehrichtung von Bedeutung?

Antwort: Sie hilft beim Manövrieren.

Erklärung: Vor allem bei Antrieben mit Welle, aber auch zwar etwas abgeschwächter bei Saildriveantrieben gibt es den sogenannten Rad- oder Schraubeneffekt. Der Radeffekt ist bei Vorrausfahrt nahezu zu vernachlässigen. Bei Rückwärtsfahrt kann er allerdings ganz erheblichen Einfluß auf das Boot haben. Die Ursache des Effekts ist kompliziert. Irgendetwas mit dem Drall des durch die Schraube bewegten Wassers.
Man kann es sich aber auch ganz einfach merken. Stell dir einfach vor, dass die Schraube über den Boden kratzt, also wie ein Rad. Hätte ich also hinten am Boot ein Motor mit einem Rad angebracht, das bei Rückwärtsfahrt nach links dreht, würde auch das Boot nach links versetzen. Beispielsweise Volvo Penta Motoren drehen die Welle rechts herum bei Vorausfahrt. Rückwärts dreht die Welle genau anders herum, also nach links. Der Radeffekt kann beim Anlegen, Ablegen, Drehen und so weiter sehr helfen oder eben das Leben erschweren. Also ist Manövrieren richtig.

Frage 60: Welche Vorkehrungen sind für das längere Verlassen des Fahrzeugs zu treffen?

Antwort: Alle Seeventile schließen und den Hauptschalter des Bordnetzes ausschalten.

Erklärung: So ein bisschen Wahrheit steckt in allen Antworten. Man muss hier die Wichtigkeit sehen und die Richtigkeit aller Punkte. Und das sind ganz klar die Seeventile und der Hauptschalter. Platzt ein Schlauch hinter einem Seeventil, kann ein Boot binnen kurzer Zeit volllaufen. Das Seeventil selber ist natürlich viel stabiler als ein Schlauch. Also immer die Seeventile schließen. Nicht wenige schließen Seeventile übrigens immer nach Benutzung. Also nach der Toilettennutzung Seeventil schließen. Die sind übrigens ganz wichtig, da bei Lage schon so manche Yacht über die Toilette Wasser gemacht hat. Beim Hauptschalter solltet ihr unbedingt daran denken, dass ihr an Bord 12 Volt habt. Das klingt erstmal wenig, ihr kennt aber alle den Funkenflug, wenn ihr an einer Autobatterie ein Überbrückungskabel anschließt. Da im Boot immer Bewegung ist, können schlecht verlegte Kabel aufscheuern und einen Kurzschluß erzeugen. Da kann es schnell mal Funken geben und im schlechtetsten Fall ein Brand entstehen. Also immer den Hauptschalter aus, wenn wir längere Zeit von Bord gehen.

Frage 63: Warum sind die Flüssiggase Propan und Butan an Bord besonders gefährlich?

Antwort: Beide Gase sind schwerer als Luft und bilden mit Luft ein explosives Gemisch.

Erklärung: Propan und Butan sind schwerer als Luft. Sie sammeln sich also an der tiefsten Stelle an Bord, in der Bilge. Zusammen mit Luft bilden sie ein höchst explosives Gemisch, das zu verherenden Explosionen führen kann. Also Gasflaschen sind immer aussen aufzubewahren in einer Backskiste mit Ausgang nach Außenbords am Boden. Und bitte lass regelmäßig die Gasprüfung machen. Eine gewisse Sicherheit kann man übrigens erlangen, wenn man den Gashan an der Flasche schließt und nach längerer Zeit wieder öffnet. Wenn es zischt, geht irgendwo Gas verlohren. Dann unbedingt einen Fachman zur Prüfung hinzurufen.

Frage 79: Was bedeutet das “Manöver des letzten Augenblicks”?

Antwort: Ausweichmanöver des Kurshalters.

Erklärung: Der eine ist der Ausweichpflichtige, der andere ist kurshaltepflichtig. Der Kurshaltepflichtige kann natürlich nicht sehenden Auges in einen Zusammnstoß fahren. Er muss also zur Vermeidung eines Zusammenstoßes so spät wie möglich aber so früh wie nötig seinen Kurs ändern. Vorher sollte der Ausweichpflichtige mit 5 kurzen Tönen auf seine Asuweichpflicht hingewiesen werden.
Das Manöverdes letzten Augenblicks wird in der Regel so sein, dass wir auf Parallelkurs mit dem Ausweichpflichtigen gehen.

Frage 88: Wie sind Verkehrstrennungsgebiete zu befahren?

Antwort: Sie dürfen jeweils nur in der allgemeinen Verkehrsrichtung rechts der Trennlinie oder Trennzone befahren werden.

Erklärung: Wenn sich viel Berufsschifffahrt in einem engen Seegebiet knubbelt, werden Verkehrstrennungsgebiete eingerichtet. Auf Englisch Traffic separation scheems TSS. Sie sind vergleichbar mit Schnellstraßen auf dem Land, hier müssen natürlich strenge Regeln gelten. Sie bestehen aus je Fahrtrichtung einer Zone. Die Zonen sind also Einbahnstraßen. Sie werden getrennt durch eine Trennlinie oder Trennzone in der Mitte. Wenn ihr wirklich mal ein Verkehrstrennungsgebiet befahren müsst, immer rechts der Trennlinie / Trennzone. Am rechten Rand eurer Zone. Boote unter 20 m Länge und Segelboote dürfen übrigens auch die Küstenverkehrszone nutzen. Dass sind die Seegebiete zwischen Küste und Verkehrstrennungsgebiet. Da ist man als Sportboot deutlich beser aufgehoben.

Frage 92: Welches Fahrzeug muss diese Lichter führen?

Maschinenfahrzeug in Fahrt von 50 und mehr Meter Länge

Antwort: Maschinenfahrzeug in Fahrt von 50 und mehr Meter Länge.

Erklärung: Das Schiff auf dem Bild hat ein rotes und ein grünes Seitenlicht, ein Hecklicht und zwei Toplichter.
Am Toplicht erkennen wir zunächst, dass es sich um ein Maschinenfahrzeug handelt. Ihr wißt ja, ein Toplicht hat insgesamt einen Abstrahlwinkel von 225 Grad und ist über den Seitenlichtern angebracht. In diesem Fall sind es zwei Toplichter. Ein zweites Toplicht darf von allen gefahren werden, ist aber Pflicht bei Fahrzeugen über 50 Metern Länge. Dann haben wir noch die Seitenlichter und das Hecklicht. Die werden von jedem Fahrzeug gezeigt, das in Fahrt ist. Also zusammengefaßt, Wir haben ein Maschinenfahrzeug, das wahrscheinlich über 50 Metern Länge hat und in Fahrt ist. In der Antwort fehlt das wahrscheinlich, ist aber richtig.

Frage 106: Welches Fahrzeug führt diese Signalkörper?

Grundsitzer

Antwort: Ein Grundsitzer.

Erklärung: Abgebildet ist ein Schiff mit 3 Bällen übereinander als Tagsignal. Da kann man sich eigentlich nur merken, je mehr desto schlimmer. Für manövrierbehindert oder manövrieunfähig gebe ich euch, wenns soweit ist, Eselsbrücken. Hier merkt euch, je mehr je schlimmer. Also Grundsitzer.

Frage 124: Welches zusätzliche Schallsignal darf jeder Ankerlieger bei verminderter Sicht geben, um einem sich nähernden Fahrzeug seinen Standort anzuzeigen?

Antwort: Mit der Pfeife kurz, lang, kurz

Erklärung: Die Frage ist ein bisschen gemein. Hier wird nach dem zusätzlichen Schallsignal gefragt. Grundsätzlich dürfen wir Sportbootfahrer alle zwei Minuten irgndeinen Lärm machen der mit einem vorgeschriebenen nicht verwechselt werden darf. Also zum Beispiel kräftig mit einem Schraubenschlüssel auf einen Topf klopfen. Größere Schiffe haben Glocken. Das zusätzliche Schallsignal ist aber mit der Pfeife kurz, lang, kurz, das man gibt, wenn jemand zu nahe kommt

Frage 132: Wie hat sich ein Segelfahrzeug im freien Seeraum oder außerhalb des Fahrwassers gegenüber einem in Sicht befindlichen fischenden Fahrzeug zu verhalten, wenn die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht?

Antwort: Das Segelfahrzeug muss ausweichen.

Erklärung: Die Antwort ist einfach. Was soll das fischende Fahrzeug denn tun? Es hat ein oft tonnenschweres Ankergeschirr draußen und kann schlichtweg gar nicht ausweichen. Das Segelboot muss also ausweichen. Grundsätzlich sollte man eh immer bedenken, die einen machen das beruflich und müssen sich ggf. beeilen und die Sportbootfahrer machen das aus Spaß. Also nicht alles immer so ganz verbissen sehen und lieber frühzeitig anzeigen, dass man ausweicht.

Frage 140: Welche Bedeutung hat folgendes Schallsignal: mindestens:

Gefahrensignal

Antwort: Ein ausweichpflichtiges Fahrzeug wird auf seine Ausweichpflicht aufmerksam gemacht.

Erklärung: Das hatten wir schon beim Manöver des letzten Augenblicks. Ein ausweichpflichtiges Fahrzeug wird durch 5 oder mehr kurze Töne auf seine Ausweichpflicht aufmerksam gemacht. Ich merke mir das so, dass wenn ich träume muss man mich schon durch viel Radau zurück in die Realität holen. Da sind fünf laute, kurze Töne grade richtig.

Frage 147: Wie haben sich Fahrzeuge von weniger als 20 m Länge oder Segelfahrzeuge in Verkehrstrennungsgebieten zu verhalten?

Antwort: Sie dürfen die sichere Durchfahrt eines dem Einbahnweg folgenden Maschinenfahrzeugs nicht behindern.

Erklärung: Also befahren dürfen wir Verkehrstrennungsgebiete. Wir dürfen zusätzlich auch die Uferzonen befahren. Also die Antworten, die in die Richtung gehen sind schon mal quatsch. Die Trennzone darf niemand befahren, außer zum Queren eines Verkehrstrennungsgebiets. Aber wir dürfen die sichere Durchfahrt eines dem Einbahnweg folgenden Maschinenfahrzeugs nicht behindern. Wie vorhin schon gesagt, Verkehrstrennungsgebiete sind nicht im freien Seeraum, sondern oft an Engstellen oder um Kaps. Da können die Großen nicht Slalom um Sportboote fahren. Wir sollten uns am rechten Rand in Fahrtrichtung aufhalten und uns frei von den Großen halten.

 

SBF See Fragebogen 1, Teil 2

Frage 150. Was ist das für ein Fahrzeug und was ist zu beachten?

Bagger

Antwort: Ein manövrierbehindertes Fahrzeug ohne Fahrt durchs Wasser, das baggert oder Unterwasserarbeiten ausführt und dabei die Schifffahrt behindert. Es ist an der Seite zu passieren, an der zwei grüne Rundumlichter senkrecht übereinander angeordnet sind.

Erklärung: Die gemeinste Eselsbrücke für ein manövrierbehindertes Boot ist rot weiß rot = Österreicher. Besser finde ich, rot weiß rot, Malocherboot. Auf dem Malocherboot arbeiten welche, also Baggern spülen oder oder und können nicht manövrieren, sind also manövrierbehindert. Vorhin haben wir schon gelernt, dass wir an den Positionslichtern erkennen, ob ein Fahrzeug in Fahrt ist. Das ist bei diesem nicht der Fall. Dann haben wir noch die beiden roten und die beiden grünen Lichter jeweils an den Seiten übereinander. Die sagen uns, an welcher Seite wir vorbeifahren können und das es ein Fahrzeug ist, das Unterwasserarbeiten oder Baggerarbeiten durchführt. Also zusammengefasst, es handelt sich um ein manövrierbehindertes Fahrzeug ohne Fahrt durchs Wasser, das baggert oder Unterwasserarbeiten ausführt und dabei die Schifffahrt behindert. Es ist an der Seite zu passieren, an der zwei grüne Rundumlichter senkrecht übereinander angeordnet sind.

Frage 158. Welche verkehrsrechtliche Verpflichtung hat ein Fahrzeugführer nach § 3 der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO), dessen Fahrzeug mit einer UKW-Funkanlage ausgerüstet ist?

Antwort: Er ist verpflichtet, die von der Verkehrszentrale gegebenen Verkehrsinformationen und -unterstützungen abzuhören und zu berücksichtigen.

Erklärung: Hier wollen wir nach dem Ausschlußverfahren vorgehen. Das jeder der Verkehrszentrale bei verminderter Sicht seine Position durchgibt ist Unsinn. Es gibt viel zu viele Boote, kann nicht gehen. Alle Meldungen ins Schiffslogbuch eintragen, die uns betreffen. Nein danke, sind wir ja nur noch am Schreiben. Ja, ein Funkzeugnis sollte man haben, aber im Notfall ist das auch kein Grund. Richtig ist: Er ist verpflichtet, die von der Verkehrszentrale gegebenen Verkehrsinformationen und -unterstützungen abzuhören und zu berücksichtigen. Wichtig ist die Seeschiffahrtsstraßen-Ordnung. Stellt euch vor, ihr fahrt in die Warne nach Rostock. Riesige Schiffe von allen Seiten. Da muss die Verkehrszentrale abgehört werden, damit wir nicht in Schwierigkeiten kommen. Das ist wirklich wichtig!

Frage 159. Welches Licht muss ein Fahrzeug unter Segel von weniger als 12 m Länge oder ein Fahrzeug unter Ruder auf der Seeschifffahrtsstraße führen, wenn es die nach den Kollisionsverhütungsregeln (KVR) vorgeschriebenen Lichter nicht führen kann?

Antwort: Ein weißes Rundumlicht.

Erklärung: Die Dreifarbenlaterne wäre eine der vorgeschriebenen Lichter der KVR, ein Toplicht strahlt nur 225 Grad, da fehlt der Bereich des Hecklichtes. Das wäre blöd, da von hinten kommende Schiffe das Boot nicht sehen. Die richtige Antwort ist also ein weißes Rundumlicht. Das ist das Mindeste. Man sieht es von jeder Seite und hat eine hohe Tragweite.

Frage 171: Wo ist das Ankern verboten?

Antwort: Im Fahrwasser, an Engstellen und in unübersichtlichen Krümmungen; im Umkreis von 300 m von schwimmenden Geräten, Wracks und sonstigen Schifffahrtshindernissen, Kabeltonnen und sonstigen Stellen für militärische und zivile Zwecke; vor Hafeneinfahrten, Schleusen, Anlegestellen und Sielen sowie in den Zufahrten des Nord-Ostsee-Kanals; innerhalb von Fähr- und Brückenstrecken; 300 m vor und hinter Ankerverbotszeichen.

Erklärung: Ok, gehen wir die Antworten mal durch. Wir finden schnell Teile der Antworten, die uns helfen diese auszuschließen. Auf Seeschiffahrtsstraßen ist quatsch. Im Fahrwasser darf man das nicht, aber eine Seeschiffahrtsstraße besteht ja nicht nur aus dem Fahrwasser. Generell innerhalb von Nationalparks. Das passt auch nicht so ganz. Denken wir an den Nationalpark Vorpommerische Boddenlandschaft. Das ist das Gebiet Darß, Hiddensee, Rügen. Das wäre wirklich bitter, wenn wir da nicht ankern dürfen. Außerhalb des Fahrwassers, wenn durch die Wasser- und Schifffahrtsdirektion bekanntgemacht, ist auch Unsinn. Nein, die richtige Antwort ist: Im Fahrwasser, an Engstellen und in unübersichtlichen Krümmungen; im Umkreis von 300 m von schwimmenden Geräten, Wracks und sonstigen Schifffahrtshindernissen, Kabeltonnen und sonstigen Stellen für militärische und zivile Zwecke; vor Hafeneinfahrten, Schleusen, Anlegestellen und Sielen sowie in den Zufahrten des Nord-Ostsee-Kanals; innerhalb von Fähr- und Brückenstrecken; 300 m vor und hinter Ankerverbotszeichen.

Frage 176. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen?

Antwort: Die Geschwindigkeit durch das Wasser in km/h, auf dem Nord-Ostsee-Kanal (NOK) über Grund in km/h, die nicht überschritten werden darf.

Erklärung: Es wird eine quadratische Tafel mit rotem Rand, innen weiß und einer großen schwarzen 12 in der Mitte gezeigt. Wenn man sich die Tafel genau ansieht, kann es sich nur um eine Geschwindigkeitsbeschränkung handeln. Komisch ist und merken solltet ihr euch das, dass Geschwindigkeitsangaben immer in km/h auf den Tafeln steht.

Frage 182: Welche Bedeutung hat folgendes Schifffahrtszeichen?

besondere Gebiete

Antwort: Kennzeichnung von besonderen Gebieten und Stellen.

Erklärung: Gezeigt werden zwei gelbe, einfarbige Tonnen, beide mit einem gelben umgekippten Kreuz als Toppzeichen. Das ist jeweils in Klammern. Kann also, muss aber nicht auf der Tonne sein. Es gibt einige gelbe Tonnen. Einige besondere haben auch besondere Kennzeichnungen. Mit rotem Kreuz z.B. kennzeichenen sie Sperrgebiete. Hier sind aber einfache gelbe Tonnen abgebildet. Die Dienen zur Kennzeichnung besonderer Stellen und Gebiete.

Frage 194: Welche Bedeutung hat folgende(s) Tonne/Schifffahrtszeichen?

Backbord

Antwort: Die Backbordseite des Fahrwassers.

Erklärung: Achtung, Eselsbrücke. Was passiert mit deiner Backe, wenn ich dir eine Backpfeife gebe? Da ich mit rechts schlage, wird die linke Seite rot. Also Backbord, links, rot. Merken müsst ihr euch das stumpfe Topzeichen. Stumpf? Vielleicht gibt’s ja ne stumpfe Verletzung, wenn ich zu doll zuschlage?

Frage 202. Welche Bedeutung hat folgendes Schifffahrtszeichen? 

Quadrant

Antwort: Kennzeichnung einer allgemeinen Gefahrenstelle, Südquadrant.

Erklärung: Untiefentonnen: Es gibt davon 4 verschiedene Tonnen. Sie sind alle gelb schwarz und haben ein Toppzeichen. Das Toppzeichen zeigt in die Richtung in der die Tonne zur Untiefe steht und an welcher Seite wir sie passieren müssen. Außerdem zeigen sie in die Richtung in der die Tonne schwarz angemalt ist. Also Toppzeichen nach oben und schwarz oben ist Nord, Toppzeichen unten und schwarz unten ist Süd. Ost ist oben und unten. Im Westen zeigen die Topzeichen gegeneinander. Mit etwas Phantasie kann man daraus ein W erkennen. Die hier abgebildeten sind also: Kennzeichnung einer allgemeinen Gefahrenstelle, Südquadrant.

Frage 209. Welche Bedeutung hat das Feuer einer Leuchttonne mit folgender Kennung: Fl. (2)?

Antwort: Eine Einzelgefahrenstelle, die an allen Seiten passiert werden kann.

Erklärung: Die Feuer von allgemeinen Gefahrenstellen sind nach einem einfachen Muster angelegt. Am Besten, ihr stellt euch eine Uhr vor. Norden ist oben, die 12. 3 Uhr ist Ost, 6 Uhr Süd, 9 Uhr West. Die Osttonne leuchtet 3 mal, dann Pause. Die Südtonne 6 mal dann entweder erst ein langes Lichtzeichen und dann Pause, oder sofort Pause. West leuchtet 9 mal, nord, nein nicht 12 mal, hier ist ein dauerhaftes Funkelfeuer. Bis 12 zählen ist etwas viel.
Aber ich bin abgeschwiffen, obwohl wir jetzt ja schon die Antwort kennen. Flash 2 also 2 Blitze hintereinander ist keine der soeben beschriebenen, kann also nur die Einzelgefahrenstelle sein.

Frage 216: Wo findet man die Grenzen der Naturschutzgebiete auf See?

Antwort: In Seekarten und Sportschifffahrtskarten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie.

Erklärung: Das erklärt sich meiner Meinung nach von selbst. Die vielen Naturschutzgebiete können nur in Seekarten und Sportschiffartskarten gesehen werden. In Gesetzten sind Gebiete schlecht zu beschreiben.

Frage 224: Was versteht man unter der Wiederkehr eines Leuchtfeuers?

Antwort: Zeitraum vom Einsetzen der Taktkennung bis zum Einsetzen der nächsten gleichen Taktkennung.

Erklärung: Wie oft kehrt ein Feuer wieder, also die Wiederholungsdauer, wann es wieder von vorne losgeht. D.h. wenn wir eine Kennung Fl(3) 15 sec haben, heißt das wir sehen eine Gruppe von 3 Blitzen. Dann eine Zeitlang nichts, also eine Unterbrechnung und dann wieder eine Gruppe von 3 Blitzen. Eine Taktkennung ist der Verlauf der Lichterscheinungen und Unterbrechnungen. Wir können genau stoppen, wie lange die Taktkennung dauert, indem wir von ersten Blitz bis zum nächsten ersten Blitz die Zeit nehmen. In unserem Fall werden das 15 Sekunden sein. An der Erklärung erkennen wir, dass nur der Bekinn der Taktkennung ermittelt werden kann. Wir sehen ja nur, wenn es leuchtet. Richtig ist also : “Zeitraum vom Einsetzen der Taktkennung bis zum Einsetzen der nächsten gleichen Taktkennung.”

Frage 235: Wovon sollte man sich vor Gebrauch einer Seekarte überzeugen?

Antwort: Dass die Karte auf den neuesten Stand berichtigt ist.

Erklärung: Die möglichen Antworten sind sind schon recht lustig. 1. Antwort ist: “Dass die obere Kante in Nordrichtung weist.” Wir haben eine Seekarte in der Hand. Die sind alle genordet. Dann kommt: “Dass die Nummerierung mit dem Katalog übereinstimmt.” Welche Nummer sie hat, ist uns egal und auch das Seekartennull, also auf welche Tiefenangabe sich die Seekarte bezieht und in der Antwort: “Dass die Seekarte auf mittleres Tidehochwasser bezogen ist.” steht. Das steht entweder auf der Karte oder auf der Karte int1. Wichtig ist, dass die Karte auf den neuesten Stand berichtigt ist. Da ändern sich Fahrwasser oder Tonnen werden versetzt oder entfernt. Wenn wir das nicht wissen, kann es zu schweren Problemen kommen. Also immer die Karten auf den neuesten Stand berichtigen. Die Richtige Antwort ist demnach: Dass die Karte auf den neuesten Stand berichtigt ist.

Frage 253; Was versteht man unter einem Hochwasser?

Antwort: Eintritt des höchsten Wasserstands beim Übergang vom Steigen zum Fallen.

Erklärung: Na Hochwasser ist natürlich der höchste Wassrstand. Also der Zeitpunkt, zu dem der Wasserstand ma höchsten ist, also: “Eintritt des höchsten Wasserstands beim Übergang vom Steigen zum Fallen.” Es kann also kein Fallen oder Steigen sein.

Frage 265: Was zeigt die folgende Abbildung?

Hochdruckgebiet

Antwort: Abbildung eines Hochdruckgebietes auf der Nordhalbkugel, Isobaren mit Angabe des Luftdrucks in hPa.

Erklärung: Auf dem Bild sehen wir einen Kartenausschnitt mit Linien für Längen- und Breitengraden, wobei die Längengraden auf der oberen Seite des Ausschnittes enger zusammen sind. Des weiteren sehen wir zwei kreisförmige Isobarenlinien mit einem H in der Mitte.
Die Antworten fragen zunächst, ob wir uns auf der Nord- oder Südhalbkugel befinden. Da alle Karten genordet sind, und auf unserem Kartenausschnitt die Längengraden oben zusammenlaufen, müssen wir uns auf der Nordhalbkugen befinden. Irgendwann laufen sie am Nordpol ganz zusammen. Der zweite Teil der Antworten ist, ob die Zugrichtung bekannt ist oder nicht. Die Zugrichtung müsste ja mit einem Pfeil kenntlich gemacht werden. Den haben wir nicht. Desweiteren haben Druckgebilde fast immer die grobe Zugrichtung Ost. Also ist die Antwort: “Abbildung eines Hochdruckgebietes auf der Nordhalbkugel, Isobaren mit Angabe des Luftdrucks in hPa.” richtig.

Frage 271: Wie hat man seine Fahrweise im Fahrwasser bei verminderter Sicht aufgrund seemännischer Sorgfaltspflicht einzurichten, wenn das Fahrzeug nicht über die technische Ausrüstung, insbesondere zur Ortung anderer Fahrzeuge, verfügt?

Antwort: Das Fahrwasser verlassen und wenn möglich, Flachwassergebiet aufsuchen und ankern. Wenn dies nicht möglich ist, im Fahrwasser äußerst rechts halten.

Erklärung: Ich will dir auf jeden Fall raten, die Fragen und Antworten genau zu lesen. Grade bei dieser Frage können wir dadurch die Antwort ganz einfach herleiten: Wie und vor allem wieso sollten wir andere Fahrzeuge nach der Position und dem richtigen Kurs fragen? Wir haben doch im Normalfall selber ein GPS an Bord. Unsinn. Die Fahrt im Fahrwasser einstellen und dort ankern oder im Fahrwasser aufstoppen, wenn wir ein Nebelhorn höhren ist genau so ein Unsinn und extrem gefährlich. Die Großschiffahrt fährt mit unverminderter Geschwindigkeit weiter. Am Besten sollten wir also das Fahrwasser verlassen und da wo wir sicher sind, also im Flachwasser abwarten, bis sich die Sicht wieder bessert. Müssen wir im Fahrwasser bleiben, etwa weil es daneben zu flach ist, bleiben wir zumindest ganz rechts im Fahrwasser. Pass dabei aber auf die Fahrwassertonnen auf. Also die richtige Antwort ist: “Das Fahrwasser verlassen und wenn möglich, Flachwassergebiet aufsuchen und ankern. Wenn dies nicht möglich ist, im Fahrwasser äußerst rechts halten.”

SBF See Fragebogen 2, Teil 1

 Hier kannst du den Fragebogen 2 online ausfüllen.

Frage 243: Was versteht man in der terrestrischen Navigation unter einer Peilung?

Antwort: Das Feststellen der Richtung eines bekannten feststehenden Objektes durch Winkelmessung.

Erklärung: Terra steht im Lateinischen für Erde oder Land. Wir sind also mit der Navigation irgendwo am Erdboden unterwegs. Also kein GPS und keine Astronavigation! Für eine Peilung brauchen wir schon mal einen feststehenden Ort, dessen Position uns bekannt sein muss. Das sollten Dinge sein, die auf unserer Seekarte eingezeichnet sind und wir erkennen können. Beispielsweise können das Tonnen, Leuchttürme, Windräder, Schornsteine etc. sein. Für eine Peilung messen wir den Winkel zu diesem Objekt mit Hilfe eines Kompasses. Das könnte im einfachsten Fall ein Peilkompass oder aber auch unser Steuerkompass sein. Lesen wir mit unserem Kompass den Winkel, also die Gradzahl ab, in der sich der Ort zu uns befindet, können wir diesen als sogenannte Standlinie in unserer Seekarte eintragen. Wir erkennen also die Richtung in der sich ein bekanntes, feststehendes Objekt befindet. Peilen wir nahezu gleichzeitig zwei Objekte an, können wir unseren Standort im Schnittpunkt der beiden Standlinien auf unserer Seekarte ablesen.

Frage 78: Welche Sicherheitsmaßnahmen hat der Fahrzeugführer im Rahmen seiner seemännischen Sorgfaltspflicht vor Fahrtantritt zum Schutze und für die Sicherheit der Personen an Bord zu treffen?

Antwort: Der Fahrzeugführer hat die Besatzungsmitglieder und Gäste über die Sicherheitsvorkehrungen an Bord zu unterrichten, in die Handhabung der Rettungs- und Feuerlöschmittel einzuweisen und auf geeignete Maßnahmen gegen das Überbordfallen hinzuweisen.

Erklärung: Zunächst einmal ist der Fahrzeugführer sowohl für die Gäste als auch für die Besatzungsmitglieder verantwortlich. Zwischen Gästen und Besatzungsmitgliedern können wir also keine Unterschiede machen. Ein Besatzungsmitglied kann ja auch zum ersten Mal an Bord sein. In der Sportschiffahrt gibt es auch keinen Sicherheitsoffizier oder ähnliches wie in der Berufsschiffahrt. Der Schiffsführer ist verantwortlich für die Sicherheitseinweisung. Will der Schiffsführer sicher sein, dass jeder die Sicherheitseinweisung verstanden hat, muss er natürlich auch jeden direkt informieren und nicht nur die Gebrauchsanweisungen zur Verfügung stellen, wie es in einer der Antworten beschrieben ist. Will man sich für den Fall eines Unfalls absichern, sollte man die Sicherheitseinweisung im Logbuch vermerken und bestenfalls von allen Besatzungsmitgliedern und Gästen unterschreiben lassen. Ob das Wasserdicht ist, weiß ich nicht genau, es ist im Falle eines Unfalls aber sicherlich besser also ohne Eintrag.
Zurück zur Frage: Der Fahrzeugführer hat also Besatzungsmitglieder und Gäste über die Sicherheitsvorkehrungen an Bord zu unterrichten.

Frage 93: Welches Fahrzeug führt diese Lichter?

Schleppverband

Antwort: Manövrierbehinderter Schleppverband in Fahrt von 200 m Länge oder weniger.

Erklärung: Wie immer, Seitenlichter, Topplicht und Hecklicht bedeuten, das Boot ist in Fahrt. Hier haben wir es mit einem zweiten Topplicht zu tun. In diesem Fall ist das Besondere an dem zweiten Topplicht, dass es senkrecht über dem Ersten steht. Ihr wisst ja noch, bei “normalen” Maschinenfahrzeugen gilt, ein zweites Topplicht achterlicher und höher als das erste deutet auf ein Maschinenfahrzeug von wahrscheinlich 50 mtr und mehr Länge hin. Aber zurück zu den beiden übereinander liegenden. Die fährt ein schleppendes Fahrzeug. Bei Schleppverbänden über 200 mtr sind es übrigens 3 Toplichter übereinander. Die zweite Besonderheit eines schleppenden Fahrzeugs ist das gelbe Schlepplicht über dem Hecklicht. Dann fährt dieses Fahrzeug noch rot weiß rot. Das hatten wir ja schon beim ersten Fragebogen. Rot weiß rot ==> Malocherboot. Ein Malocherboot ist manövrierbehindert und immer Berufsschiffahrt, die aufgrund der Art ihres Einsatzes behindert wie vorgeschrieben zu manövrieren. Das hintere Fahrzeug hat Seitenlichter und Hecklicht. D.h. Segelboot oder geschlepptes Fahrzeug in Fahrt. Der Segler fällt hier wohl aus.
Also rot weiß rot = Manövrierbehindert, zwei Toplichter übereinander = Schleppverband unter 200 mtr, gelbes Schlepplicht Schleppverband, nur Positionslichter und Hecklicht = geschlepptes Fahrzeug.

Frage 27: Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen?

Durchfahrt verboten

Antwort: Verbot der Durchfahrt und Sperrung der Schifffahrt.

Erklärung: Das Tafelzeichen erinnert doch sehr an das Durchfahrt gesperrt Straßenschild. Außer, dass das rund ist. Oft hängen die Schilder Brückendurchfahrten. Auf der einen Seite zwei gelbe Quader und auf der anderen Seite das gefragte. Also die Seite, auf der der Gegenverkehr die Brücke passiert. Und in die falsche Seite in einen Einbahweg dürfen auch keine Kleinfahrzeuge fahren. Die richtige Antwort ist demnach: Verbot der Durchfahrt und Sperrung der Schifffahrt.

Frage 214: Wie navigiert man mittels eines Quermarkenfeuers?

Antwort: Beim Übergang vom Ankündigungssektor in den Kursänderungssektor die Kursänderung vornehmen.

Erklärung: Ein Quermarkenfeuer steht, wie der Name schon sagt, quer zur Fahrtrichtung. Es hat einen meist farbigen Kursänderungssektor und beidseitig weiße Ankündigungssektoren.
Kurz bevor wir den Kurs ändern müssen, sehen wir den weißen Ankündigungssektor. Erscheint der Kursänderungssektor muss der Kurs geändert werden.
Die Antwort ist also klar, Beim Übergang vom Ankündigungssektor in den Kursänderungssektor nehmen wir die Kursänderung vor.

Frage 232: Welche Angaben enthalten die Nachrichten für Seefahrer (NfS) und die Bekanntmachungen für Seefahrer (BfS)?

Antwort: Sie enthalten alle Veränderungen hinsichtlich Betonnung, Befeuerung, Wracks, Untiefen sowie andere die Schifffahrt betreffende Maßnahmen und Ereignisse.

Erklärung: Die BfS werden von den Wasser- und Schiffahrtsämtern herausgegeben. Dort werden kurzfristig Änderungen an Schifffahrtszeichen, Signalanlagen oder am Fahrwasserverlauf bekanntgegeben. Sie dienen dem BSH als eine Quelle der wöchentlich erscheinenden Nachrichten für Seefahrer. In den NfS werden wichtige Ereignisse, Änderungen und Maßnahmen – besonders auf den Seeschifffahrtsstraßen – im deutschen Küstenmeer .. usw… bekanntgegeben. Hiermit können die nautischen Veröffentlichungen, wie etwa Seekarten und Seehandbücher auf dem laufenden Stand gehalten werden. Die Hefte sind in vier Abschnitte unterteilt: Teil 1 Kartenberichtigungen, Teil 2 Handbuchberichtigungen, Teil 3 Katalogberichtigungen, Teil 4 Mitteilungen
Die NfS helfen mehr beim Berichtigen von unseren Seekarten und ähnlichen Unterlagen als aktuelle Hinweise für Wetterinformationen oder Wasserständen oder gar die Berichtigung der Seeschiffertstraßenordnung. Richtig ist demnach: Sie enthalten alle Veränderungen hinsichtlich Betonnung, Befeuerung, Wracks, Untiefen sowie andere die Schifffahrt betreffende Maßnahmen und Ereignisse.

Frage 157: Welches ist – außer in Wattgebieten – die Steuerbordseite eines Fahrwassers?

Antwort: Es ist die Seite, die ein von See kommendes Schiff an seiner Steuerbordseite hat.

Erklärung: Hier habe ich es mir immer so gemerkt, dass einlaufende Schiffe in einen Hafen eventuell Schwierigkeiten haben könnten und damit Priorität haben. Also wer in einen Hafen einläuft hat z.B. auch Vorfahrt vor auslaufenden Schiffen. Genauso verhält es sich mit Fahrwassern. Einlaufende Schiffe haben das Fahrwasser “richtige” herum. Also Steuerbord an Steuerbord und Backbord an Backbord.

Frage 218: Weshalb sollte das Anlaufen von Seehundbänken im Bereich der Watten vermieden werden?

Antwort: Die Tiere sollen nicht gestört oder vertrieben werden.

Erklärung: Na weil wir froh und glücklich sein müssen, solche Tiere noch in der freien Natur sehen zu können. Also lasst die Tiere in Frieden und stört sie nicht. Die anderen Antworten können im übrigen leicht ausgeschlossen werden. Das Seehundbänke nicht in Seekarten verzeichnet sind, oder ausgerechnet da Untiefen sind ist Blödsinn. Einzig die Antwort, dass Seehundbänke gesperrte Wasserflächen sind, liegt im Bereich des Möglichen. Allerdings, wer weiß schon, wo sich die Seehunde hinlegen. Also ganz klar, Tiere nicht stören oder vertreiben!

Frage 118: Welche Fahrzeuge geben bei verminderter Sicht mindestens alle zwei Minuten drei aufeinander folgende Töne mit der Pfeife, und zwar lang, kurz, kurz

Antwort: Ein manövrierunfähiges Fahrzeug in Fahrt, ein manövrierbehindertes Fahrzeug in Fahrt oder vor Anker, ein tiefgangbehindertes Fahrzeug in Fahrt, ein Segelfahrzeug in Fahrt, ein schleppendes oder schiebendes Fahrzeug in Fahrt, ein fischendes Fahrzeug in Fahrt oder vor Anker.

Erklärung: Der erste Unterschied bei den Antworten liegt darin, ob ein Segelboot oder ein Maschinenfahrzeug das Zeichen gibt. Das geht auf die Segelboote. Maschinenfahrzeuge geben in Fahrt einen und ohne Fahrt durchs Wasser zwei lange Töne mindestens alle 2 Minuten. Der nächste Unterschied ist, ob ein geschlepptes das Zeichen gibt. Die aber geben einen langen Ton und drei kurze. Sollte sich ja vom schleppenden Fahrzeug unterscheiden. Sonst weiß man im Nebel nicht, dass da was zusammenhängendes kommt. Schließt man also sowohl die Maschinenfahrzeuge als auch geschleppte Fahrzeuge aus, ist die Antwort klar: Ein manövrierunfähiges Fahrzeug in Fahrt, ein manövrierbehindertes Fahrzeug in Fahrt oder vor Anker, ein tiefgangbehindertes Fahrzeug in Fahrt, ein Segelfahrzeug in Fahrt, ein schleppendes oder schiebendes Fahrzeug in Fahrt, ein fischendes Fahrzeug in Fahrt oder vor Anker.
Hier muss man leider ein wenig auswendig lernen.

Frage 100: Welche Lichter führen manövrierunfähige Fahrzeuge von 12 und mehr Meter Länge in Fahrt, ohne Fahrt durch das Wasser?

Antwort: Zwei rote Rundumlichter senkrecht übereinander.

Erklärung: Die Frage scheint so einfach, hats aber irgendwie in sich. Der Halbsatz in Fahrt, ohne Fahrt durchs Wasser. Das solltet ihr euch jetzt merken: Manövrierunfähige, -behinderte und fischende Fahrzeuge führen Seitenlichter und Hecklicht, wenn sie Fahrt durchs Wasser machen. Segelfahrzeuge, Maschinenfahrzeuge, schleppende und geschleppte Fahrzeuge müssen nur in Fahrt sein. Der Unterschied ist, dass in Fahrt nur nicht festsitzend, festgemacht oder verankert heißt. Mit Fahrt durchs Wasser heißt fahrend, also nicht treibend. Das Fahrzeug fährt unter Maschine oder Segeln.
Das Fahrzeug in der Frage hat keine Fahrt durchs Wasser. Es führt also keine Seitenlichter und kein Hecklicht.
Bleibt nur noch die Frage zu klären, ob es sich um zwei oder drei rote Rundumlichter handelt. Leider schon wieder auswendig lernen. Drei Rundumlichter sind tiefgangbehinderte Fahrzeuge, zwei sind manövrierunfähige. Hilft nichts, dass muss auswendig gelernt werden.

Frage 71: Welche Faktoren sind hauptsächlich für das Wettergeschehen, also für Wind und Niederschläge, ausschlaggebend?

Antwort: Luftdruckänderung, Luftfeuchtigkeit und Temperatur.

Erklärung: Der Wind ist der Ausgleich von Luftdruck. Also Luftdruckänderung ist ganz wichtig für das Wettergeschehen. Niederschläge entstehen, wenn die Luft die vorhandenen Feuchtigkeit nicht mehr halten kann. Wie viel Feuchtigkeit Luft aufnehmen kann, hängt von der Lufttemperatur ab. Also ganz wichtig für das Wettergeschehen ist die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit.

Frage 15:  Zwei Motorboote nähern sich auf kreuzenden Kursen. Es besteht die Gefahr eines Zusammenstoßes. Wer ist ausweichpflichtig?

Antwort: Dasjenige Fahrzeug muss ausweichen, welches das Andere an seiner Steuerbordseite hat.

Erklärung: Auch beim Wassersport kann man sich rechts vor links merken. Oder Steuerbord vor Backbord. Das Motorboot, das von Steuerbord kommt ist kurshaltepflichtig, das aus Backbord kommt ist Ausweichpflichtig. Es muss also dasjenige Fahrzeug ausweichen, welches das andere rechts, also auf seiner Steuerbordseite hat.

Frage 197: Welche Bedeutung hat folgende Kennung: “Oc (2) R. Whis.”?

Antwort: Unterbrochen (2) rot, Heultonne.

Erklärung: Hier haben wir eine englische Kennung. Oc heißt occulting, also zu deutsch unterbrochen. Die Lichtphasen sind länger als die Dunkelphasen. Die 2 in klammern bedeutet, dass es zweimal unterbrochen wird. Also Lichtphase, Dunkelphase, Lichtphase Dunkelphase danach folgt eine Lichtphase entsprechend der Kennung, die hier nicht aufgeführt ist. R. steht für die Farbe rot. Whis bedeutet Whistle, Heuler. Wir haben es hier also mit Einem unterbrochenen, roten Feuer mit zwei Unterbrechungen zu tun, dass bei Nebel einen Heulton abgibt.
Die Frage ist demnach relativ einfach. Wisst ihr, das OC unterbrochen bedeutet, gibt es nur eine mögliche Antwort und wisst ihr, das Whis. die Abkürzung für eine Heultonne ist, gibt es auch nur eine Antwort.

Frage 48: Welche Anlegeseite ist mit rechtsdrehendem Propeller empfehlenswert und warum?

Antwort: Die Backbordseite – der Radeffekt zieht das Fahrzeug an die Pier.

Erklärung: Aus der Drehrichtung des Propellers leitet sich der sog. Radeffekt oder auch Schraubeneffekt ab. Besonders ausgeprägt ist dieser bei Antrieben mit Welle. Kann aber auch abgeschwächt bei anderen Antriebsformen auftreten. Bei Rückwärtsfahrt ist er meist besonders ausgeprägt und kann einen ganz erheblichen Einfluß auf das Boot haben. Die Ursache des Effekts ist kompliziert. Irgendetwas mit dem Drall des durch die Schraube bewegten Wassers.
Man kann es sich aber auch ganz einfach merken. Stell dir einfach vor, dass die Schraube über den Boden kratzt, also wie ein Rad.
Der rechtsdrehende Propeller sagt aus, dass der Propeller bei Vorausfahrt rechts herum dreht. Bei rückwärtsfahrt dreht er entsprechend links herum. Hätte ich also hinten am Boot einen Motor mit einem Rad angebracht, das bei Rückwärtsfahrt nach links dreht, würde auch das Boot nach links versetzen. Es würde also das Heck des Bootes nach Steuerbord an die Pier ziehen.
Ihr solltet das unbedingt, wenn möglich, mal in der Praxis ausprobieren. Richtig eingesetzt kann der Radeffekt uns das Leben ungemein erleichtern!
Also noch einmal, damit es drin bleibt. Der rechtsdrehende Propeller ist bei Rückwärtsbetrieb linksdrehend und zieht unser Boot rückwärts mit dem Heck an die Pier.

Frage 181: Welche Höchstgeschwindigkeit darf vor Stellen mit erkennbarem Badebetrieb – außerhalb des Fahrwassers – in einem Abstand von 500 m und weniger vom Ufer nicht überschritten werden?

Antwort: 4,3 Knoten.

Erklärung: Sorry, das müsst ihr auswendig lernen. Als ich den Fragebogen zum Test gemacht habe, war ich auch mal wieder falsch. Merkt euch also bitte, bei Badebetrieb 4,3 Knoten Höchstgeschwindigkeit

 

21 Kommentare Neues Kommentar hinzufügen

  1. Auch nach 5 Jahren sind die Podcasts eine super Hilfe für den SBF See und man erinnert sich bei der ein oder anderen Frage doch an eure Tipps und Erklärungen, selbst wenn man einem Podcast mal nur nebenbei hört, absolut spitze vielen Dank. Hat mir für die Prüfung sehr geholfen!

  2. Eine große Hilfe! lerne die ganze Zeit mit eurem Podcast und fühle mich bestens vorbereitet für die Prüfung! Danke euch!

  3. Liebe Katrin,
    lieber Thomas,
    Euer Podcast ist ne Wucht! Es macht total Spaß Euch zuzuhören und lange Autofahrten sind im Nu dahin. Ich freu mich auch immer, wenn es Erfahrungsberichte aus unserer Gegend gibt (Heiligenhafen und Grossenbrode), hier möchte ich nämlich nächstes Jahr den SFS machen. Mir gefällt übrigens auch die schöne Musik!
    Ganz liebe Grüße und Ahoi,
    Tatjana Carstensen

  4. Vielen Dank!

    Euer Podcast hat mir beim Üben für den SFB See sehr geholfen, ich habe bestanden! Toll, dass ihr das macht. Bitte macht weiter so!!
    Vielen Dank und beste Grüße, Eva

    1. Hallo Eva,

      vielen lieben Dank für die Rückmeldung.
      Im Moment sind wir mit meinem Umzug beschäftigt, aber wenn der Podcast doch hilft, versuchen wir im Winter einen neuen Anlauf.
      Noch einen sonnigen Sommer

      Katrin

  5. Hallo ihr beiden,
    vielen vielen Dank für eure super tollen und informativen Podcast-Folgen. Wenn man eh nicht so viel Zeit hat und so sehr unterhaltsam beim Auto fahren lernen kann, sind eure Aufnahmen eine große Erleichterung! Dank euch (und eurer 1a Eselsbrücken!!) habe ich kürzlich den SBF See mit 0 Fehlern bestanden!

    … RotWeißRot – Malocherboot werde ich mir nun wohl ein Leben lang merken!

    Nochmal Danke und liebe Grüße,
    Lena

  6. Hallo,
    habe euren Podcast zur Vorbereitung des SBF See genutzt und fand ihn klasse.
    Die kurzen Erklärungen und Anmerkungen zu den Fragen haben mir sehr geholfen, den Stoff nicht nur trocken auswendig zu lernen, sondern dabei auch Spaß zu haben.
    Vielen Dank dafür und macht weiter so!

    1. Hallo Tobias,
      vielen Dank für deinen Kommentar.
      Das freut uns riesig, wenn wir das richtige Maß an Erklärung getroffen haben, so dass es nicht langweilig wird, aber noch genug zum verstehen ist. Wenn es dann auch noch Spaß macht, umso besser. Dann lernt es sich doppelt gut.
      Du schreibst in der Vergangenheitsform. Also hast du hoffentlich die Prüfung schon bestanden. Dann ganz herzlichen Glückwunsch.
      Für den nächsten Schein, den SKS, haben wir auch schon ein paar Hilfestellungen auf unserer Seite oder als Podcast. Besuch uns auf jeden Fall wieder, wenn du den SKS nachschieben willst.
      Dir alles gute und viel Spaß auf dem Wasser
      Katrin und Thomas

  7. Hallo Katrin und Thomas!
    Meine Frau und ich haben nun erfolgreich den SBF See gemacht. Und hierzu haben wir wirklich alle eure Podcast dazu gehört und es war so prima erklärt und so einprägsam.
    An dieser Stelle nochmals vielen Dank für eure ganze Mühe!!
    Ohne euch hätten wir das alles sicher so nicht so gut hinbekommen.
    Ich kann euren Podcast wirklich nur empfehlen.
    Ich hatte euch ja auch schon (noch vor der bestandenen Prüfung) mal eine Dankesmail an eure “Flaschenpost” geschickt, aber ich dachte hier ist auch nochmal der richtige Platz dafür!!
    Also: DANKE!!!

    1. Hallo Lars,
      da können wir euch nur herzlichen Glückwunsch zum SBF See sagen. Wenn wir da sogar noch ein wenig helfen konnten, umso besser.
      In der Vorbereitung zu den einzelnen Folgen, wir mussten auch einiges nachschlagen, haben wir uns oft überlegt wie wir das am einprägsamsten hinbekommen. Das es geklappt hat und ihr uns auch noch weiterempfehlt, freut uns natürlich besonders.
      Viele Grüße und bis hoffentlich mal auf dem Wasser
      Katrin und Thomas

  8. Hallo Katrin und Thomas,

    toller Podcast, hilft mir gerade sehr bei der Vorbereitung auf den SBF See!

    Zur Vorbereitung habe ich den Online-Kurs von Rolf Dreyer gemacht: https://www.sportbootfuehrerschein.de/online-kurse.html

    In den Prüfungsfragen-Trainings von Rolf Dreyer werden immer die Worte rot markiert, die in der jeweils richtigen Antwort spezifisch sind. Diese Podcast-Reihe ist ja schon seit Längerem abgeschlossen, aber vielleicht wäre das eine Idee für zukünftige Podcasts?

    Ein Podcast zu den Funkzeugnissen wäre z.B. super 🙂
    Wie ist denn eure Erfahrung mit den Funkzeugnissen in der Praxis – wurdet ihr z.B. beim Chartern einer Yacht jemals nach dem SRC gefragt?

    Viele Grüße
    Simon

    1. Hallo Simon,
      erst einmal vielen Dank für deinen Kommentar.
      Die Schlagworte zu markieren macht sicherlich spätestens für den SKS Sinn, wenn Antworten ausgeschrieben werden müssen. Wenn wir da noch weitermachen, werden wir uns das auf jeden Fall genauer überlegen.
      Die Funkscheine fand ich persönlich am aller Schwersten. Zur Zeit haben wir zumindest noch keine Ambitionen dazu einen Podcast aufzunehmen. Wobei ein paar Vokabeln abzufragen hilft beim Lernen sicherlich sehr. Ich hatte die über Karteikarten gelernt.
      Wir haben noch nicht oft gechartert. Funkscheine sind nach Auskunft von Freunden beim Chartern aber eher kein Problem. Wir sind auch noch nie kontrolliert worden oder haben von einer Kontrolle gehört. Aber an kalten Winterabenden Vokabeln lernen kann doch sicherlich auch ganz nett sein ;-).
      Viele Grüße und nochmal vielen Dank für deinen Kommentar
      Katrin und Thomas

  9. Hallo Ihr beiden.
    Ich wollte mich bei Euch für euren tollen Podcast bedanken. Ich habe alle Folgen immer und immer wieder im Auto gehört und dann auch auf Anhieb die Theorie Prüfung zum SBF See bestanden. Eure Erklärungen und Hilfen zu den Lösungen haben mir auch sehr geholfen. Vielen Dank.
    Ich wünsche euch weiterhin alles Gute.
    Bleibt gesund.

    Liebe Grüße von René.

    1. Hallo Renè,

      Glückwunsch zum bestandenen Schein und viel Spaß auf dem Wasser. Das ist total nett, dass du dich bei uns meldest! So ist Podcasten schön….

      Bleib gesund!

      Katrin

  10. Hallo zusammen,
    vielen Dank für den Podcast. Er hat mir sehr bei der Vorbereitung für den Führerschein geholfen. Auf dem Weg zur Arbeit war er immer mit dabei 😉 Nur schade, dass es noch nicht alle Fragebögen des SBF See gab, und keinen vom SBF Binnen. Im Vergleich zu anderen Podcasts, die nur die Fragen und Antworten vorlesen, finde ich klasse, dass ihr auch die Hintergründe erklärt.
    Vielen Dank!

    1. Hallo Fabian, vielen Dank für den Kommentar. Er hat uns so motiviert, dass wir gestern gleich mal wieder eine Folge SBF See aufgenommen haben. Die muss noch geschnitten werden und dann geht er online.
      Bleib gesund und viel Spaß auf dem Wasser
      Katrin

  11. Hallo ihr beiden,

    im RSS-Feed des Podcasts sind nur 10 Episoden, d.h. Fragebogen 1 kann mit einem normalen Podcatcher nicht angehört werden…

    Arnim

    1. Hallo Arnim,
      vielen Dank für den Hinweis! Wir hatten tatsächlich eine falsche Einstellung in unserem Podcast-Feed. Ich hoffe, das ist jetzt behoben und in spätestens 24 Stunden sind auch die übrigen Folgen wieder auf iTunes zu sehen.
      Bis dahin bleibt wohl nur unser Blog als Quelle. Folge 1 findest du z.B. hier: https://segeln-minimal.de/sbf-see-001-fragebogen-1-teil-1/1867/
      Ich wünsche dir viel Erfolg beim SBF
      Katrin

  12. Teil 3 perfekt. Ich habe schon gewartet und gehofft, dass ihr mir durch die nächsten Teile helft. Das macht sich beim Üben echt bemerkbar.
    Vielen Dank und frohe Ostern.

    1. Hallo Ulrike,
      das machen wir doch gerne, der Rekorder steht schon bereit und die nächsten Fragen sind vorbeitet. Und wenn man dann noch so einen netten Kommentar bekommt, macht es gleich noch viel mehr Spaß.
      Viel Erfolg und sag Bescheid, wenn wir was für dich tun können
      Katrin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert