SBF See: Navigation

Das hier sind alle Fragen Thema “Navigation” des SBF See. Fragen und Antworten sind zufällig angeordnet, jedes Mal anders. Oft gibt es eine Lernhilfe, wenn du die falsche Antwort gewählt hast. Wenn du ganz unten auf den Button “Abschicken” klickst, bekommst du eine Auswertung und deine Eingaben werden zurückgesetzt, so dass du einen erneuten Versuch starten kannst.

Hier gibt es alle Fragebögen SBF-See als Podcast.

240. Was versteht man unter einer Seemeile und wie lang ist eine Seemeile (in Metern)?
248. Was ist bei der Aufstellung eines Magnetkompasses an Bord zu beachten?
238. Wo findet man die für die Navigation wichtigen Beschreibungen der Schifffahrtszeichen, Angaben über deren Befeuerung und Angaben über Signalstellen?
235. Wovon sollte man sich vor Gebrauch einer Seekarte überzeugen?
239. Wo entnimmt man in der Seekarte die Seemeilen?
247. Was versteht man unter einem Koppelort?
245. Was versteht man unter Stromversetzung?
243. Was versteht man in der terrestrischen Navigation unter einer Peilung?
236. In welchen Maßeinheiten werden in deutschen Seekarten die Tiefen angegeben?
246. Was versteht man unter Windversetzung?
241. Was versteht man unter dem Geschwindigkeitsbegriff "Knoten"?
244. Wie erhält man eine Standlinie?
243. Was versteht man in der terrestrischen Navigation unter einer Peilung?
242. Woraus entnimmt man die Magnetkompassablenkung?
237. Wo findet man Bedeutungen und Erläuterungen zu Zeichen, Abkürzungen und Begriffen in deutschen Seekarten?

 

Hier geht es zurück zu den Fragen nach Themengebieten:
Lernen nach Themengebieten
Wenn du dich fit für die Prüfung fühlst, kannst du auch einen Fragebogen aus der Prüfung ausfüllen und schauen, ob du die Prüfung bestehst.
Fragebögen