SBF See: Fragebogen 10

Das hier sind alle Fragen zum Fragebogen 10 des SBF See. Fragen und Antworten sind zufällig angeordnet, jedes Mal anders. Wenn du ganz unten auf den Button “Abschicken” klickst, bekommst du eine Auswertung und die Auflösung der richtigen Antworten.

172. Was ist zu unternehmen, um die Schifffahrt zu warnen, wenn das eigene Fahrzeug gesunken ist und ein Schifffahrtshindernis darstellt?
149. Was ist das für ein Fahrzeug und was ist zu beachten?

67. Wie oft muss man aufblasbare Rettungsmittel warten lassen?
187. Welche Bedeutung haben folgende Sichtzeichen?

161. Welches Schallsignal ist beim Einlaufen in Fahrwasser und Häfen zu geben, wenn die Verkehrslage es erfordert?
197. Welche Bedeutung hat folgende Kennung: "Oc (2) R. Whis."?
14. Wie weichen zwei Motorboote aus, die sich auf entgegengesetzten Kursen nähern?
39. Woran kann man erkennen, ob der Anker hält?
88. Wie sind Verkehrstrennungsgebiete zu befahren?
239. Wo entnimmt man in der Seekarte die Seemeilen?
244. Wie erhält man eine Standlinie?
280. Was bedeutet das Flaggensignal "NC" auf einem Fahrzeug?
225. Wie hat man sich beim Befahren von Naturschutzgebieten und Nationalparken zu verhalten?
190. Welche Bedeutung hat folgende Tonne?

71. Welche Faktoren sind hauptsächlich für das Wettergeschehen, also für Wind und Niederschläge, ausschlaggebend?
118. Welche Fahrzeuge geben bei verminderter Sicht mindestens alle zwei Minuten drei aufeinander folgende Töne mit der Pfeife, und zwar lang, kurz, kurz

82. Wann ist ein Fahrzeug manövrierunfähig?
206. Welche Bedeutung hat das Feuer einer Leuchttonne mit folgender Kennung?

156. Was sind Fahrwasser im Sinne der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) und der Schifffahrtsordnung Emsmündung (EmsSchO)?
166. Wie haben Segelfahrzeuge im Fahrwasser, die nicht deutlich der Richtung eines Fahrwassers folgen, untereinander auszuweichen?
123. Welches Fahrzeug gibt bei verminderter Sicht mindestens jede Minute etwa 5 Sekunden lang rasches Läuten der Glocke und unmittelbar danach ungefähr 5 Sekunden lang rasch den Gong schlagen?

278. Wie verhindert man das Überbordfallen von Personen bei starkem Seegang?
97. Welches Fahrzeug führt diese Lichter?

276. Mit welchen Hilfsmitteln kann eine im Wasser treibende Person schnell und sicher an Bord genommen werden?
109. Welches Fahrzeug führt diese Signalkörper?

28. Welche Bedeutung haben folgende Schifffahrtszeichen?

130. Wie hat sich ein Maschinenfahrzeug im freien Seeraum oder außerhalb des Fahrwassers gegenüber einem in Sicht befindlichen manövrierbehinderten Fahrzeug zu verhalten, wenn die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht?
132. Wie hat sich ein Segelfahrzeug im freien Seeraum oder außerhalb des Fahrwassers gegenüber einem in Sicht befindlichen fischenden Fahrzeug zu verhalten, wenn die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht?
27. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen?

51. Weshalb setzt bei einem Fahrzeug mit Einbaumaschine und starrer Welle bei Aufnahme der Rückwärtsfahrt die Ruderwirkung erst relativ spät ein?

 

 

 

 

 

Hier geht es zurück zu den Fragebögen:
Fragebögen
Wenn du lieber nach Themengebieten üben möchtest geht es hier lang:
Lernen nach Themengebieten