SBF See: Fragebogen 15

Das hier sind alle Fragen zum Fragebogen 15 des SBF See. Fragen und Antworten sind zufällig angeordnet, jedes Mal anders. Wenn du ganz unten auf den Button “Abschicken” klickst, bekommst du eine Auswertung und die Auflösung der richtigen Antworten.

279. Welche Notsignale können gegeben werden?
175. Was bedeuten im Nord-Ostsee-Kanal an einem Weichensignalmast drei unterbrochene rote Lichter übereinander und was ist zu beachten?
1. Was ist zu tun, wenn vor Antritt der Fahrt nicht feststeht, wer Schiffsführer ist?
242. Woraus entnimmt man die Magnetkompassablenkung?
9. Welche Seite wird als Leeseite bezeichnet?
227. Zu welchen Zeiten darf ein Sportboot in der Zone 1 der Nationalparks fahren?
19. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen?

98. Welches Fahrzeug führt diese Lichter?

152. Wo ist festgelegt, welche Wasserflächen Seeschifffahrtsstraßen sind?
124.Welches zusätzliche Schallsignal darf jeder Ankerlieger bei verminderter Sicht geben, um einem sich nähernden Fahrzeug seinen Standort anzuzeigen?
125. Woran kann man feststellen, ob die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht?
104. Welches Fahrzeug führt diese Signalkörper?

212. Was versteht man unter einem Richtfeuer?
45. Was ist unter einem linksdrehenden Propeller zu verstehen?
31. Welches Merkblatt enthält Hinweise für das Verhalten zum Schutz seltener Tiere und Pflanzen sowie zur Reinhaltung der Gewässer?
138. Wie hat man sich zu verhalten, wenn man bei verminderter Sicht anscheinend vorlicher als querab das Schallsignal eines anderen Fahrzeugs hört?
271. Wie hat man seine Fahrweise im Fahrwasser bei verminderter Sicht aufgrund seemännischer Sorgfaltspflicht einzurichten, wenn das Fahrzeug nicht über die technische Ausrüstung, insbesondere zur Ortung anderer Fahrzeuge, verfügt?
123. Welches Fahrzeug gibt bei verminderter Sicht mindestens jede Minute etwa 5 Sekunden lang rasches Läuten der Glocke und unmittelbar danach ungefähr 5 Sekunden lang rasch den Gong schlagen?

164. Wann ist das "allgemeine Gefahr- und Warnsignal" zu geben?
127. Wie müssen sich zwei in Sicht befindliche Maschinenfahrzeuge verhalten, die sich einander auf entgegengesetzten oder fast entgegengesetzten Kursen nähern, um die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes zu vermeiden?
87. Was sind "Verkehrstrennungsgebiete"?
181. Welche Höchstgeschwindigkeit darf vor Stellen mit erkennbarem Badebetrieb - außerhalb des Fahrwassers - in einem Abstand von 500 m und weniger vom Ufer nicht überschritten werden?
245. Was versteht man unter Stromversetzung?
135. Wie verhält sich der Kurshaltepflichtige vor Einleitung des Manövers des letzten Augenblicks gegenüber einem ausweichpflichtigen Fahrzeug?
203. Welche Bedeutung hat folgendes Schifffahrtszeichen?

264. Was bedeuten die in der Wetterkarte abgebildeten Isobaren?
185. Welche Bedeutung hat folgendes Flaggensignal?

151. Was ist das für ein Fahrzeug und was ist zu beachten?

66. Was ist zu beachten, wenn eine Flüssiggasanlage außer Betrieb gesetzt wird?
53. Die Temperatur der Antriebsmaschine überschreitet die zulässigen Grenzwerte. Was könnte die mögliche Ursache sein?

 

 

 

 

 

Hier geht es zurück zu den Fragebögen:
Fragebögen
Wenn du lieber nach Themengebieten üben möchtest geht es hier lang:
Lernen nach Themengebieten