SBF See: Fragebogen 4

Das hier sind alle Fragen zum Fragebogen 4 des SBF See. Fragen und Antworten sind zufällig angeordnet, jedes Mal anders. Wenn du ganz unten auf den Button “Abschicken” klickst, bekommst du eine Auswertung und die Auflösung der richtigen Antworten.

246. Was versteht man unter Windversetzung?
203. Welche Bedeutung hat folgendes Schifffahrtszeichen?

223. Was versteht man unter einem Gleichtaktfeuer?
91. Welches Fahrzeug führt diese Lichter?

 
284. Was bedeutet folgendes Flaggensignal?

 
105. Welches Fahrzeug führt diese Lichter?

 
270. Was ist in amtlichen Wetterberichten unter "schwerem Sturm", "orkanartigem Sturm" und "Orkan" zu verstehen?
5. Wie lang ist die Dauer eines langen Tons?

278. Wie verhindert man das Überbordfallen von Personen bei starkem Seegang?
21. Welche Bedeutung hat folgendes Tafelzeichen?

 
165. Wie haben sich Fahrzeuge zu verhalten, die in ein Fahrwasser einlaufen, ein Fahrwasser queren, im Fahrwasser drehen oder ihre Anker- und Liegeplätze verlassen?
32. Wie kann mitgeholfen werden, die Lebensmöglichkeiten der Pflanzen- und Tierwelt in Gewässern und Feuchtgebieten zu bewahren und zu fördern?
198. Welche Kennung und Farbe haben die Feuer der Leuchttonnen an der Steuerbordseite des Fahrwassers?
59. Welche Einstellung führt bei Bootsmotoren zu einem besonders hohen Schadstoffausstoß und sollte unbedingt vermieden werden?
130. Wie hat sich ein Maschinenfahrzeug im freien Seeraum oder außerhalb des Fahrwassers gegenüber einem in Sicht befindlichen manövrierbehinderten Fahrzeug zu verhalten, wenn die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht?
178. Welche Bedeutung hat folgendes Schallsignal und was ist zu beachten:

68. Welcher Feuerlöscher ist für Sportboote zweckmäßig und wie oft muss man einen Feuerlöscher überprüfen lassen?
100. Welche Lichter führen manövrierunfähige Fahrzeuge von 12 und mehr Meter Länge in Fahrt, ohne Fahrt durch das Wasser?
38. Wie viel Ankerkette bzw. -leine soll man unter günstigen Verhältnissen beim Ankern an einem geschützten Ankerplatz ausstecken?
255. Wo sind für einen bestimmten Ort die Angaben über Hoch- und Niedrigwasserzeiten und den Tidenhub zu finden?
166. Wie haben Segelfahrzeuge im Fahrwasser, die nicht deutlich der Richtung eines Fahrwassers folgen, untereinander auszuweichen?
177. Welche Bedeutung haben folgende Sichtzeichen?

 
76. Wer ist für die Befolgung der Verkehrsvorschriften verantwortlich?
168. Wo ist das Überholen verboten?
163. Wie lautet das "allgemeine Gefahr- und Warnsignal"?
214. Wie navigiert man mittels eines Quermarkenfeuers?
153. Welche örtlichen Sondervorschriften zusätzlich zur Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung (SeeSchStrO) und zur Schifffahrtsordnung Emsmündung (EmsSchO) gibt es und was ist darin geregelt?
273. Welche Informationen können über das Automatische Identifikationssystem (AIS) ausgetauscht werden?
54. Die Ladekontrolllampe erlischt nach dem Starten nicht. Was könnte die mögliche Ursache sein?
188. Welche Bedeutung hat folgendes Schallsignal:


 

 

Hier geht es zurück zu den Fragebögen:
Fragebögen
Wenn du lieber nach Themengebieten üben möchtest geht es hier lang:
Lernen nach Themengebieten