SBF See: Sicherheit

Das hier sind alle Fragen Thema “Sicherheit” des SBF See. Fragen und Antworten sind zufällig angeordnet, jedes Mal anders. Oft gibt es eine Lernhilfe, wenn du die falsche Antwort gewählt hast. Wenn du ganz unten auf den Button “Abschicken” klickst, bekommst du eine Auswertung und deine Eingaben werden zurückgesetzt, so dass du einen erneuten Versuch starten kannst.

Hier gibt es alle Fragebögen SBF-See als Podcast.

278. Wie verhindert man das Überbordfallen von Personen bei starkem Seegang?
35. Warum soll man möglichst gegen Strom und Wind anlegen?
40. Welches ist der günstigste Anlaufwinkel beim Anlegen?
258. Womit kann ein steuerunfähiges Sportboot mit dem Bug in den Wind gehalten werden?
256. Wie lang sollte eine Schleppleine bei starkem Seegang sein?
274. Welche Sicherheitsmaßnahmen sind an Bord aufgrund der seemännischen Sorgfaltspflicht neben den in den Kollisionsverhütungsregeln vorgeschriebenen Verhaltensmaßregeln bei verminderter Sicht zu treffen?
275. Welche Sicherheitsmaßnahmen sind auf See vor Eintritt von schwerem Wetter (Starkwind, Sturm) zu treffen?
277. Was ist zu tun, wenn das Fahrzeug gekentert ist?
37. Welche Gefahren können entstehen, wenn ein kleines von einem größeren Fahrzeug überholt wird?
125. Woran kann man feststellen, ob die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht?
259. Warum sollte bei starkem Seegang die Fahrt vermindert werden?
39. Woran kann man erkennen, ob der Anker hält?
63. Warum sind die Flüssiggase Propan und Butan an Bord besonders gefährlich?
273. Welche Informationen können über das Automatische Identifikationssystem (AIS) ausgetauscht werden?
69. Welche Maßnahmen muss man ergreifen, um einen Brand mit dem Feuerlöscher wirksam zu bekämpfen?
257. Was ist zu beachten, wenn ein Sportboot geschleppt werden soll?
67. Wie oft muss man aufblasbare Rettungsmittel warten lassen?
38. Wie viel Ankerkette bzw. -leine soll man unter günstigen Verhältnissen beim Ankern an einem geschützten Ankerplatz ausstecken?
272. Wozu dient primär das Automatische Identifikationssystem (AIS)?
60. Welche Vorkehrungen sind für das längere Verlassen des Fahrzeugs zu treffen?
62. Wo sollen die Gasbehälter einer Flüssiggasanlage gelagert werden?
36. Wie verhält man sich beim Begegnen mit anderen Fahrzeugen in einem engen Fahrwasser?
271. Wie hat man seine Fahrweise im Fahrwasser bei verminderter Sicht aufgrund seemännischer Sorgfaltspflicht einzurichten, wenn das Fahrzeug nicht über die technische Ausrüstung, insbesondere zur Ortung anderer Fahrzeuge, verfügt?
64. Was ist zu tun, wenn Flüssiggas in das Innere des Bootes gelangt?
66. Was ist zu beachten, wenn eine Flüssiggasanlage außer Betrieb gesetzt wird?
34. Warum soll ein kleines Fahrzeug nicht dicht an ein großes in Fahrt befindliches Fahrzeug heranfahren?
65. Was ist vor Inbetriebnahme einer Flüssiggasanlage zu prüfen?
276. Mit welchen Hilfsmitteln kann eine im Wasser treibende Person schnell und sicher an Bord genommen werden?
68. Welcher Feuerlöscher ist für Sportboote zweckmäßig und wie oft muss man einen Feuerlöscher überprüfen lassen?

 

Hier geht es zurück zu den Fragen nach Themengebieten:
Lernen nach Themengebieten
Wenn du dich fit für die Prüfung fühlst, kannst du auch einen Fragebogen aus der Prüfung ausfüllen und schauen, ob du die Prüfung bestehst.
Fragebögen