SBF See: Wetter

Das hier sind alle Fragen Thema “Wetter” des SBF See. Fragen und Antworten sind zufällig angeordnet, jedes Mal anders. Oft gibt es eine Lernhilfe, wenn du die falsche Antwort gewählt hast. Wenn du ganz unten auf den Button “Abschicken” klickst, bekommst du eine Auswertung und deine Eingaben werden zurückgesetzt, so dass du einen erneuten Versuch starten kannst.

Hier gibt es alle Fragebögen SBF-See als Podcast.

268. Für welche Windstärken wird eine Sturmwarnung herausgegeben?
269. Was ist in amtlichen Wetterberichten unter "frischem Wind" zu verstehen?
263. Womit muss bei rasch fallendem Luftdruck gerechnet werden?
262. Wie werden Orte gleichen Luftdrucks in der Wetterkarte dargestellt und in welcher Maßeinheit wird der Luftdruck angegeben?
265. Was zeigt die folgende Abbildung?

254. Was versteht man unter "Tidenhub"?
260. Was bedeutet folgendes Zeichen?

267. Für welche Windstärken wird eine Starkwindwarnung herausgegeben?
71. Welche Faktoren sind hauptsächlich für das Wettergeschehen, also für Wind und Niederschläge, ausschlaggebend?
251. Was versteht man unter einer Tide?
249. Was versteht man unter Ebbe?
261. Welche Angaben liefert die Beaufort-Skala?
264. Was bedeuten die in der Wetterkarte abgebildeten Isobaren?
266. Was zeigt die folgende Abbildung?

255. Wo sind für einen bestimmten Ort die Angaben über Hoch- und Niedrigwasserzeiten und den Tidenhub zu finden?
253. Was versteht man unter einem Hochwasser?
250. Was versteht man unter Flut?
252. Was versteht man unter einem Niedrigwasser?
270. Was ist in amtlichen Wetterberichten unter "schwerem Sturm", "orkanartigem Sturm" und "Orkan" zu verstehen?

 

Hier geht es zurück zu den Fragen nach Themengebieten:
Lernen nach Themengebieten
Wenn du dich fit für die Prüfung fühlst, kannst du auch einen Fragebogen aus der Prüfung ausfüllen und schauen, ob du die Prüfung bestehst.
Fragebögen